- Deckel
-
* * *
De|ckel ['dɛkl̩], der; -s, -:1. abnehmbarer oder aufklappbarer Teil eines Gefäßes, der die Öffnung verdeckt:den Deckel des Topfes abnehmen.Syn.: ↑ Verschluss.Zus.: Sargdeckel, Topfdeckel.2. vorderer oder hinterer Teil des steifen Umschlags, in den ein Buch gebunden ist:den Deckel aufschlagen.Zus.: Aktendeckel.3. (ugs.; scherzh.) Hut, Kopfbedeckung:musst du immer diesen alten Deckel aufsetzen?;☆ jmdm. eins auf den Deckel geben (ugs.): jmdn. zurechtweisen:sie hat ihm ganz schön eins auf den Deckel gegeben;☆ eins auf den Deckel kriegen (ugs.): zurechtgewiesen werden:nach der verpatzten Arbeit hat er von seinen Eltern eins auf den Deckel gekriegt.* * *
Dẹ|ckel 〈m. 5〉1. Platte zum Bedecken von offenen Behältern (Topf\Deckel)2. Bucheinband (Buch\Deckel)3. 〈fig.; umg.〉 Hut● den \Deckel abnehmen ● der \Deckel passt auf diesen Topf; jmdm. eins auf den \Deckel geben 〈fig.; umg.〉 jmdn. zurechtweisen; eins auf den \Deckel kriegen 〈fig.; umg.〉 zurechtgewiesen werden; mit einem \Deckel schließen, verschließen; sie passen zusammen wie Topf und \Deckel 〈fig.; umg.〉 sehr gut; den \Deckel vom Topf abnehmen, abheben [→ decken]* * *
1. aufklappbarer od. abnehmbarer Verschluss eines Gefäßes, Behälters, einer Kiste, eines Koffers, Möbelstücks u. Ä.:der D. passt nicht, schließt nicht;den D. öffnen, schließen, ab-, hochheben, zurückklappen.2. vorderer od. hinterer Teil des steifen Umschlags, in den ein Buch eingebunden ist:ein D. aus Leder, Kunststoff;der D. ist vergilbt.3. (salopp) Kopfbedeckung:nimm deinen D. ab!;☆ jmdm. eins/(österr.:) eine auf den D. geben (ugs.; jmdn. zurechtweisen);eins/(österr.:) eine auf den D. bekommen/kriegen (ugs.: 1. gerügt, zurechtgewiesen werden. 2. eine Niederlage erleiden).* * *
Dẹ|ckel, der; -s, - [im 15. Jh. mit dem l-Suffix der Gerätenamen geb. zu ↑decken]: 1. aufklappbarer od. abnehmbarer Verschluss eines Gefäßes, Behälters, einer Kiste, eines Koffers, Möbelstücks u. Ä.: der D. passt nicht, schließt nicht; den D. öffnen, schließen, ab-, hochheben, zurückklappen. 2. vorderer od. hinterer Teil des steifen Umschlags, in den ein Buch eingebunden ist: ein D. aus Leder, Kunststoff; der D. ist vergilbt. 3. (salopp) Kopfbedeckung: nimm deinen D. ab!; *jmdm. eins auf den D. geben (ugs.; jmdn. zurechtweisen); eins auf den D. bekommen/kriegen (ugs.; 1. gerügt, zurechtgewiesen werden. 2. eine Niederlage erleiden).
Universal-Lexikon. 2012.